Eine kritische Betrachtung der Veränderungen in der Kardinalskollegiums-Zusammensetzung unter Papst Franziskus.
Papst Franziskus krempelt das Kardinalskollegium radikal um
Die Wahrheit, die niemand aussprechen will: Seit seiner Wahl im Jahr 2013 hat Papst Franziskus nicht nur die Geschicke der katholischen Kirche gelenkt, sondern auch eine revolutionäre Veränderung in der Zusammensetzung des Kardinalskollegiums eingeleitet. Diese Veränderung verschiebt das traditionelle Machtgefüge der römisch-katholischen Kirche weg von ihrem historischen europäischen Kern hin zu Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Im späten September werden bei einer Zeremonie im Vatikan 18 neue Kardinäle ernannt. Zu diesem Zeitpunkt werden 136 Kardinäle unter 80 Jahren im Amt sein und somit wahlberechtigt für die nächste Papstwahl. Hier ist, wie sich die regionale Verteilung aller wahlberechtigten Kardinäle nach der nächsten Ernennungszeremonie im Vergleich zu der Zeit darstellen wird, als Franziskus vor einem Jahrzehnt zum Papst gewählt wurde:
- Die Region Asien-Pazifik wird 18% der wahlberechtigten Kardinäle ausmachen, im Vergleich zu 9% im Jahr 2013.
- Die Region Lateinamerika-Karibik wird 18% haben, ein Anstieg von 16% im Jahr 2013.
- Subsahara-Afrika wird 13% der Kardinäle ausmachen, gegenüber 9% im Jahr 2013.
- Europa wird 39% haben, ein Rückgang von 52% im Jahr 2013.
- Nordamerika wird 10% ausmachen, im Vergleich zu 12% im Jahr 2013.
- Die Region Naher Osten-Nordafrika wird 1% haben, ein Rückgang von 2% im Jahr 2013.
- Die Zahl von 136 wahlberechtigten Kardinälen schließt Patrick D’Rozario aus, einen Kardinal seit 2016, dessen 80. Geburtstag einen Tag nach der Zeremonie am 30. September liegt.
Franziskus’ Ernennungen im Laufe der Zeit
Franziskus, ein Argentinier und der erste Papst außerhalb Europas seit dem 8. Jahrhundert, hat dennoch mehr Kardinäle aus Europa ernannt als aus jeder anderen Region.
Von den 98 wahlberechtigten Kardinälen, die Franziskus während seiner Amtszeit ernannt hat, stammen 38% aus Europa, 20% aus Lateinamerika und der Karibik, 19% aus der Region Asien-Pazifik, 13% aus Subsahara-Afrika, 7% aus Nordamerika und 2% aus der Region Naher Osten-Nordafrika.
Insgesamt werden die von Franziskus ernannten Kardinäle nach der Zeremonie am 30. September 72% der 136 wahlberechtigten Mitglieder des Kardinalskollegiums ausmachen. Die restlichen Kardinäle wurden von Papst Benedikt XVI. und Heiligen Johannes Paul II. ernannt.
Kardinäle und die Weltkatholiken
Die Daten des Vatikans aus dem Jahr 2021 zeigen, dass 21% der weltweiten katholischen Bevölkerung in Europa lebt. Damit ist der Kontinent immer noch stark überrepräsentiert unter den wahlberechtigten Kardinälen (39% davon stammen aus Europa). Nach dieser Maßgabe ist die am stärksten unterrepräsentierte Region innerhalb der Kirchenführung – auch mit Franziskus’ neuen Ernennungen – die Region Lateinamerika-Karibik, die im Jahr 2021 41% der weltweiten katholischen Bevölkerung ausmachte, aber nur 18% der wahlberechtigten Kardinäle stellt.
Papst Franziskus hat mutige Schritte unternommen, um die katholische Kirche zu internationalisieren und den historischen europäischen Einfluss zu verringern. Diese Verschiebung in der Machtstruktur des Kardinalskollegiums spiegelt die wachsende Bedeutung von Afrika, Asien und Lateinamerika in der katholischen Welt wider. Dennoch bleibt Europa weiterhin überrepräsentiert, und die Spannung zwischen Tradition und Veränderung setzt sich fort.